Smarte Stories des Digital Lifestyle's und Digital Business', die über das Smartphone hinausschauen
Dustin Brown, 32, deutsch-jamaikanischer Tennisspieler mit Kunst und Leidenschaft, Publikumsliebling und Social-Media-Freak, verbindet Sport und Lebensgenuss.
Yannick Hanfmann, 26. Ein deutscher Tennisspieler vom Bundesstützpunkt München, nach dem College-Abschluss auf dem Weg nach oben beim neuen ATP-Challenger in Ismaning. Erfolg mit seinem erstem ATP-Sieg. (Feature / Interview auf Anfrage) Bei den BMW Open 2018 zeigte er eine ähnlich unerbittliche Spielweise wie Sascha Zverev, sein Gegner im Achtelfinale.
Der Hamburger Sascha Zverev, 21, smarter Aufsteiger in die Top 3 der Tenniswelt in der Saison 2017. Sieger der BMW Open in München 2018 und 2017. Sieger von Rom, Cincinnati und weiterer ATP-Turniere. Djokovic- und Federer-Bezwinger.
Artikelofferten zur smarten Welt des Sports (Beispiele)
Reiten - Pferde - International - Szene: Trendsport „Working Equitation“ und die westernlastige, lässige „Worker“-Szene
Mit einer Hand am Zügel
Ein bisschen Bonanza-Titelsong aus
dem privaten Kopfkino klingt über den Weiden und Parcours-Geländen mit, wenn
sich die Working-Equitation-Paare aus Pferd und Reiter in der Arbeit mit den
Rindern und in weiteren Disziplinen messen. Wendigkeit, Verlässlichkeit,
Harmonie und Loslassen gehören zur Wiederbelebung traditioneller,
südeuropäischer Arbeitsreitweisen.
Sie bauen auf Sand: Die jungen Wilden und die neue Szene im Tennis vor den French Open 2018
Von Annegret Handel-Kempf
(kompletten Text und ggf. Fotos auf Anfrage bei smarte-zeitung@redaktionsbuero-handel-kempf.com zur Veröffentlichung in Ihrem Print- oder Online-Medium, gegen Honorierung)
Die Szene ändert sich in der Welt der gelben Filzkugel, die
einst unschuldig weiß über die Tennisplätze der Welt sprang und schwebte. .....
Es ist doch nur Training, sollten die Randfiguren meinen.
Doch für die jungen Wilden, wie den 21-jährigen Sascha Zverev, ist es mehr. Der Weltranglisten-Dritte hat in München seinen Titel vom Vorjahr verteidigt. Heftiger ringen musste er dabei lediglich mit Yannick Hanfmann, mit dem er sich ein "mindestens Top-20-Duell" lieferte. Zverev will aber auch mental
und konditionell vorbereitet sein auf die French Open, auf den schier
unbezwingbaren Sandplatzkönig Rafael Nadal, mit dem Sascha jüngst beim Davis
Cup-Viertelfinal in Barcelona das Vergnügen hatte. Auf einen der zwei
Felsbrocken, die vor dem jungen Gipfelstürmer fest in die Spitze der weltweiten
Wertungsliste eingerammt sind.
Florian Mayer: Karriereende mit 34
Interview am Rande der BMW Open 2018
Erst schinden und dann Tagliatelle Salmone mit Salat
Einmal noch in der Sonne bei den BMW Open auf Sand
trainieren und in seiner Wahlheimatstadt antreten. Das war einer von Florian
Mayers Programmhöhepunkten für diesen Mai 2018. Bei den US Open im September in
New York soll mit dem Schinden auf den Untergründen dieser Welt und mit daran anschließenden
Tagliatelle Salmone mit Salat, zum Wiederaufladen des müden Akkus, Schluss
sein. Dann will Mayer, der noch all die Tricks und Vielseitigkeiten der alten
Schule beherrscht, die zunehmend schnellen und harten Beläge den jüngeren
Spielern überlassen, ihnen nicht mehr mit seinem strapazierten Körper Paroli
bieten müssen. Am Rande des 250er ATP-Turniers in München vermeldete der gebürtige
Franke seinen Rücktritt. Es sei an der Zeit dafür......
Verwendung aller Bilder und Texte in Ihrem Medium nur mit Einwilligung der Autorin und gegen Honorierung. Die kompletten Artikel bekommen Sie auf Anfrage.
Artikel und Kommentare zur smarten Seite des Sports für Ihr Medium bekommen Sie bei:
Chefredakteurin, V.i.S.d.P., Rechteinhaberin aller hier veröffentlichten Sportfotos (smarte-zeitung.de):
Annegret Handel-Kempf
München
Working Equitation: Angesagter Trend bei Reitern, Zuschauern - und auch den Pferden macht das Bonanza-Feeling Spaß. So wie bei der Weltmeisterschaft 2018 in München. Photo Credit: Annegret Handel-Kempf
Neuer Absatz
Boris Becker, Head of German Tennis und sechsfacher Grand-Slam-Sieger, will als deutscher Tennishäuptling neue Diamanten des Tennissports für die Courts und Schlagzeilen aufpolieren.
von Sport und IT - hin zu
Berichten über Digitalisierung und Automatisierung, die über das Smartphone hinausschauen, sich beispielsweise auch Service-Robotern und ihren Möglichkeiten zuwenden.
(Foto von der Automatica 2018, Photo Credit: Annegret Handel-Kempf, Smarte-Zeitung.de)
Zuhause im Smart Home, heimisch in den Szenarien der vernetzten Arbeitswelt und des Internets der Dinge Ankommen im Zukunfts-Lab elektrischer, vernetzter und selbstfahrender Autos und Nutzfahrzeuge
Offen für Chancen und Risiken des Datensammelns mit Big Data und des Datenverwertens mithilfe von Künstlicher Intelligenz
2019 – Das
Leben wird digital in allen Bereichen. Immer mehr digitale Daten werden
immer
schneller verarbeitet. Konkrete Anwendungen werden sichtbar: Roboter,
Künstliche Intelligenz,
Drohnen, vernetzte Autos, die irgendwann ohne Fahrer unterwegs sein
sollen. Maschinen, die mit Menschen zusammenarbeiten. Mensch-Maschine-Kollaboration. Sensoren hinter der menschennahen Automation, die notwendig sind, die vielleicht aber auch manipuliert werden könnten.
Stichwort: "Unsecurity" - es gibt nur noch relative Sicherheit. Wie
können wir damit einigermaßen entspannt leben, wo müssen wir unbedingt
aufpassen und bremsen?
Was macht die Digitalisierung aus uns,
wo liegen die Chancen, wo die Risiken, für Sie, für Dich, für Ihr Unternehmen,
für Ihre Existenz, Ihre Selbstbestimmung und Ihr (Privat-)Leben? Wie wird das Internet der Dinge in
Gesellschaft und Wirtschaft umgesetzt, wie werden vertrauliche Daten gesichert
und geschützt?
Wie kann Automatisierung so gesteuert
werden, dass menschenwürdiges Leben und Arbeiten für alle möglich sind?
Wie lassen sich neue Jobs durch mehr und
kontinuierliche Bildung für alle schaffen, wenn die Automatisierung einen Teil
der (unangenehmen) Arbeiten übernimmt?
-
Ist es an der Zeit, alle Arbeiten in der
Gesellschaft und für die Gesellschaft zu bezahlen?
Wie können Energiewende und
Elektromobilität umgesetzt werden? Welche Fragen werfen autonom fahrende Autos
auf? Wieso motiviert Sport, wo wird er zu
riskant? Wie bietet die Digitalisierung die
Chance auf mehr Bewegung während des Arbeitsalltags, auf mehr Lebensgenuss, auf
ein gesünderes und längeres Leben?
Artikel und Kommentare zur digitalen Welt 2018 und zur smarten Seite des Sports für Ihr Medium bekommen Sie bei:
Themenvorschläge: Digitale Sprachassistenten: Verschwiegen wie dezente Butler?
Roboter fürs Private: Wo und wann können sie uns wirklich helfen?
Künstliche Intelligenz: Was haben KI, Machine Learning, Deep Learning und Transferlernen mit menschlicher Intelligenz zu tun?
Ein Sonnenauto, das einheizt
Im Hochsommer 2017 am Münchner Technologie Zentrum MTZ vorgestellt: Drei Abiturienten bringen ein Elektroauto aus der
Start-up-Garage auf die Straße. Das Solarauto für 16 000 Euro liefert sogar Strom zum Campen im Urlaub.
(Veröffentlichung in Ihrem Medium nur gegen ein zu vereinbarendes Honorar)
Buchrezension: "Evolution ohne uns"
Mit
schnellen Schritten durchquert Jay Tuck den Raum. Er ringt nach Luft, will
Politiker, Manager, jedermann aufklären, bevor es zu spät ist: Zweieinhalb Jahre
recherchierte der Ex-Redaktionsleiter der ARD-Tagesthemen im Silicon Valley.
Führte lange Gespräche mit Insidern aus Geheimdienst und Militär. Seine atemberaubenden
Ergebnisse hat der Journalist in einem hochpolitischen Bestseller
zusammengefasst.
Keine tödlichen Krankheiten mehr. Die Aussicht auf
ewiges Leben, dank perfekter Determinierung mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Nahrung und Energie für alle optimal generiert und verteilt. Autonomes Fahren
ohne tödliche Unfälle. Energiemanagement ohne Verletzungen für die Umwelt.
Produktion ohne Plagen. Verführerisch.
(Veröffentlichung der Rezension in Ihrem Medium nur gegen ein zu vereinbarendes Honorar)
DVB-T2 HD – Ab Juli: Goodbye kostenfreie Private - Willkommen im Urlaub
Schwarzer Bildschirm – das Kostenlos-Fernsehen geht im Juli nach 13 DVB-T-Jahren endgültig zu Ende – zumindest für diejenigen, die über Antenne auch private Programme jenseits von Kirchenfunk sehen wollen. Dollarzeichen tauchen neben allen Privatkanälen auf, wenn man keinen Empfänger und keine Rubbelkarte hat, die speziell für freenet.tv gebaut wurden. Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD, ZDF und Co. erhöht sich die Bildqualität, beispielsweise auch für die mobile Nutzung im Camping-Urlaub. Zusätzlich angedockt am PC, lassen sich die Inhalte auch aufnehmen.
Staatstrojaner und böse Trojaner- Nur wenige
Abgeordnete waren an diesem heißen Sommertag im Bundestag, als lässig der
Staatstrojaner durchgewunken wurde.
Während sie nicht dabei waren, wurde mit dem Argument der
Terrorbekämpfung die Möglichkeit zur Online-Durchsuchung privater Computer und
Telefone auf einen Katalog von insgesamt 27 Delikten in der alltäglichen
Strafverfolgung ausgeweitet - bis hin zur "Verschleierung unrechtmäßig
erlangter Vermögenswerte".
WannaCry ist nicht allein - Hacker gibt es überall - Digital angreifbar und doch wehrhaft - vom trauten Heim,
über die Fertigungsstraße bis zum Hochsicherheitstrakt
Nach WannaCry: Handeln statt WeinenDie
Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft macht verletzlich. Der Hacker-Angriff
„WannaCry“ Mitte Mai alarmierte Unternehmen und Privatpersonen in aller Welt,
auch in Deutschland. „Wir können Angreifer nicht komplett abhalten, wir können
es ihnen nur so schwer wie möglich machen“, sagt Marius von Spreti, Leiter
IT-Security bei Accenture.
Das
Leben wird digital und ewig, wenn es nach den Visionären der Singularität in der IT geht und Reparatur-Nano-PCs in unseren Blutkörperchen unterwegs sein werden.
(Komplette Artikel und Veröffentlichung in Ihrem Medium nur gegen ein zu vereinbarendes Honorar)
Leben mit Alexa und Co. - Das Echo unseres Alltags
auf Geräten von Amazon und anderen Daten-Verwertern
„Alexa, bitte Smart Butler, das Licht in der Küche
einzuschalten“ - seit Amazon Echo in Deutschland verkauft wird, hört das mit digitalSTROM vernetzte
Zuhause aufs (auf Deutsch) gesprochene Wort. Ein Anwendungsbeispiel für Amazons
Künstliche Intelligenz "Alexa" und den mithörenden Lautsprecher "Echo",
die hilfreich und neugierig in unsere Smart Homes einziehen.
Amazon und Google sind die Pioniere in
der Mensch-Maschine-Lebensgemeinschaft:
Ihre Kreationen "Echo"
und "Assistant" ziehen kommunikationsbereit in unser Smart Home ein. Andere Assistenten
klopfen hörbar an.
Doch wir sollten auf der Hut sein: Deshalb hier ein Überblick über das aktuelle Tech-Szenario im Smart Home.
Ratgeber und Sicherheitsaspekte:
Was die smarten Assistenten können, und wo Mensch aufpassen
muss, wenn Lautsprecher ständig auf Hör-Empfang sind
Bald ein Hit im Supermarkt? - Ein Film über den Verfall
(Das komplette Forschungsabenteuer als Artikel plus Interview mit dem Entwickler, bei Veröffentlichung in Ihrem Medium - natürlich nur gegen ein Autorenhonorar)
Digitalisierte
Jobvermittlung und verräterische Soziale Netzwerke: Welche Chancen bringt die Digitalisierung für die Arbeitswelt, worauf muss man achten?
Talentwunder“- Mitgründer und Geschäftsführer Andreas Dittes war auf dem deutschen Innovationsgipfel in München umringt von Managern und digitalen Erneuerern, die sich für die zielgenaue Talentsichtung mit Hilfe einer schlau programmierten Plattform interessierten. Annegret Handel-Kempf hakte nach, was Big Data und Prognosen beim digitalen Rekrutieren vermögen.
Tommy Haas: Nicht wirklich „mit leerem Tank“ in die
Abschiedstournee gestartet
Grün wie die Hoffnung war das Outfit, das Tommy Haas
trug, als er sich bei den Australian Open von seinen Träumen für diesen Grand
Slam verabschiedete. Unerzwungen, doch auch irgendwie unausweichlich an diesem
Punkt der über 20-jährigen Profikarriere des gebürtigen Hamburgers. Er stand 1999,
2002 und 2007 in Melbourne im Halbfinale. Nun trat der „Goldie“ zum letzten Mal
als Spieler an diesem Schauplatz auf.
- Glosse:
Zoff im Smart Home mit digitalen Mitbewohnern:
Wenn Alexa und Google Assistant streiten
Alle genannten Texte von Annegret Handel-Kempf
....
Smart Home mit digitalem Herzen und Künstlicher
Intelligenz:
Mein Freund, der Butler-Roboter
Von Annegret
Handel-Kempf
Künstliche
Intelligenz (KI), verpackt in dienstbaren Robotern, ist der digitale
Technologietrend. Haushaltsroboter wie der Zenbo von ASUS sind mehr als
Befehlsempfänger im Sinne von Staubsauger-Robotern. Sie lernen vom Menschen,
ahmen ihn nach, übernehmen einen Teil seiner Aufgaben, sollen eine zentrale
Funktion im Smart Home einnehmen. Pikant: Dabei dokumentieren sie unser Leben.
Technische Innovationen ermöglichen einen sicheren
Ruhestand zuhause
Schützende und unterstützende Sensoren für Senioren
Von Annegret
Handel-Kempf
„Mit so einem komplizierten Kram will ich nichts zu tun
haben“. So oder ähnlich reagieren manche Senioren, wenn Tablet oder Smartphone
auf ihrem Geburtstagstisch liegen. Dabei helfen technische Innovationen und smarte
Digitalisierung nicht nur, intensiver am Leben von Kindern und Enkeln und deren
modernen Mitteilungsformen teilzuhaben. Sie machen das Leben im Alter entspannter,
sicherer und bewegungsfreudiger.
(Wie
geht es weiter.....? Mailen Sie an
Handel-Kempf@redaktionsbuero-handel-kempf.com und Sie bekommen die
Glosse oder/und die Ratgeber- und Überblicksartikel oder/und die Interwiews gegen ein zu vereinbarendes Autorenhonorar für die Publikation in Ihrem Medium)
Mensch und Maschine interagieren
Foto: Service-Roboter auf der Automatica 2018, Photo Credit: A. Handel-Kempf
Artikel und Kommentare zur digitalen Welt 2018 und zur smarten Seite des Sports für Ihr Medium bekommen Sie bei: Handel-Kempf@redaktionsbuero-handel-kempf.com (Smarte Zeitung - Journalistische Artikel für moderne Medien) Chefredakteurin, V.i.S.d.P.:
Annegret Handel-Kempf
München
Themenvorschläge: Digitale Sprachassistenten: Verschwiegen wie dezente Butler?
Roboter fürs Private: Wo und wann können sie uns wirklich helfen?
Künstliche Intelligenz: Was haben KI, Machine Learning, Deep Learning und Transferlernen mit menschlicher Intelligenz zu tun? Absicherung von Unternehmen, Absicherung durch Unternehmen im digitalen Zeitalter
Ein Fahrdienstleiter spielte auf seinem Smartphone. Zwölf Menschen starben.
Wie ist es um die technologische Sicherheit bei der Bahn bestellt: Am Faschingsdienstag 2016, zum Prozessauftakt 2016, perspektivisch bis 2030?
Hacking in der Industrie
Die Attacke auf Telekom-Router kurz vor Weihnachten 2016 hat es vorgemacht: Viele Endgeräte sind nicht ausreichend geschützt. Missbrauch unserer häuslichen oder Unternehmens-Netzwerke ist nicht ausgeschlossen, ist stets präsent.
Im smarten, digitalen, vernetzten Zeitalter kann großer Schaden entstehen, mag Vieles verrückt spielen. Sicherheitssoftware auf PCs und Smartphones allein reicht nicht aus. Billig Bauen dürften sich die Hersteller von Endgeräten, in denen Chips stecken, von Routern bis hin zu Toastern, nicht mehr leisten.
Sicherheitsexperten greifen inzwischen zu skurill klingenden Beispielen, um Bewusstsein für die Probleme des Ausgespäht- und Ferngesteuert-Werdens zu schaffen.
Unerwünschtes
Eindringen in Unternehmen über das Internet der Dinge – Hacking 2017 ff.
Spezielle
Sicherheitsattacken
Von Annegret
Handel-Kempf
Der
Sicherheitsexperte hat Sorge, ob er mit einem „Ehe-Hygiene-Produkt“ in seinem
Gepäck Probleme beim Einchecken am Flughafen bekommt. Schließlich soll man in
Hamburg wie in München live erleben, wie es irgendwo im Raum rüttelt und
stöhnt, am Ende der Imperial March aus dem Star-Wars-Soundtreck ertönt.
Erfolgreich gehackte, unüberhörbare Vibratoren, die sich – auch für
Fernbeziehungen – über Smartphone-Apps steuern lassen, demonstrieren die
Bandbreite des Internets der Dinge, inklusive unerwünschten Eindringens und Erpressbarkeit.
„Wenn wir über das Internet der Dinge sprechen, sprechen wir
auch über die Sicherheitslücken zwischen den Geräten, über
Backend-Möglichkeiten“, sagte Udo Schneider, Security Evangelist DACH beim
japanischen IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro, bei der Preview in München mit
Blick auf das Technik-Schwerpunktthema des Jahres. Die Vernetzung von
Produktionsanlagen, Smartwatches, Wearables wie Fitness-Armbändern, sowie
vielen anderen Smart-Devices und intelligenten Maschinen, wird zusammengefasst
unter dem Begriff „Internet der Dinge“. Dieses „IoT“ (Internet of Things) ist fühlbar
als allgegenwärtige Verstrickung. Selbst beim Schwangerschaftstest mit
Bluetooth-Anbindung – und bei Vibratoren mit eigener Smartphone-App. Die ungeschützte
Angreifbarkeit der Privat-Geräte hat Folgen, die bis zu
Durchgriffsmöglichkeiten in die Firmennetzwerke reichen.
„Beim „Pairing“, also dem Verkoppeln von zwei
Bluetooth-Geräten, kann man sich mit Standard-Passwörtern einlinken“, dozierte
Schneider bei einer Live-Demo vor Journalisten.
„1, 2, 3, 4“ – schon war er bei der Vibrator-Hacking-Vorführung
erfolgreich und hatte das Gerät, inklusive diverser Geräusch-Inszenierungen,
unter Kontrolle.
(Den kompletten Artikel erhalten Sie bei Veröffentlichung in Ihrem Medium gegen ein zu vereinbarendes Autorenhonorar)
Elektroautos und E-Mobilität im Alltag
Mehr Ladesäulen, größere Reichweiten: Die E-Mobilität kommt im Alltag
an
Von
Annegret Handel-Kempf
(Wenn Sie diesen Artikel in Ihrem Medium veröffentlichen wollen, bekommen Sie ihn auf Anfrage gegen ein Autorenhonorar, das wir im Vorfeld vereinbaren müssen. Redaktionelle Leistungen des Redaktionsbüros Handel-Kempf / Smarte Zeitung - Artikelangebote gibt es ausschließlich gegen Honorierung. Die Urheberrechte - soweit nicht anders vermerkt - liegen bei Annegret Handel-Kempf.)
Mobilität der Zukunf: Sauber und rein?
Flusszellen-Tanken für E-Autos, unsaubere Schwefel-Schrubber
für riesige Schiffe
Von Annegret
Handel-Kempf
Der monetäre Antrieb,
umweltfreundliche Mobilität zu forcieren, hat nachgelassen. Erdöl ist zu billig
geworden. Auch durch Fracking, das den natürlichen Lebensgrundlagen besonders
schadet. Doch die Forschung macht Hoffnung auf nachhaltige Elektromobilität für
alle. Energie sollen künftig auch die Flusszellentechnologie bzw. Redox-Flow-Batterien
in emissionsfreien Autos liefern. In den
Meeren setzen indes riesige Transport- und Kreuzfahrtschiffe den Ökosystemen
zu.
(Wenn Sie diesen Artikel in Ihrem Medium
veröffentlichen wollen, bekommen Sie ihn auf Anfrage gegen ein
Autorenhonorar, das wir im Vorfeld vereinbaren müssen.)
Kinder und Hobbys in der digitalen Welt
Alarmierendes Internetverhalten von Kindern:
Die riskanten Seiten des digitalen Lebens
(Wenn Sie diesen Artikel bzw. das zugehörige Interview in Ihrem Medium
veröffentlichen wollen, bekommen Sie ihn auf Anfrage gegen ein
Autorenhonorar, das wir im Vorfeld vereinbaren müssen.)
Lernen, Forschen und Spielen mit digitaler Technik:
"HEXBUG" im Test
(Wenn Sie diesen Artikel in Ihrem Medium
veröffentlichen wollen, bekommen Sie ihn auf Anfrage gegen ein
Autorenhonorar, das wir im Vorfeld vereinbaren müssen.)
Auch für Hobbykünstler reizvoll: Kreativ im digitalen Atelier Mit digitalen Mitteln fällt die Entfaltung der eigenen
Talente oft leichter. Alles was man dazu braucht, ist ein digitalisiertes
Künstleratelier aus Software und Stifttablet. Der Traum vom digitalen Malen
lässt sich bei der Software teils sogar kostenlos erfüllen. Etwa mit der App ... Zum Nulltarif leider nur marginal.
Anders mit einer Profisoftware zum Malen und und
Zeichnen am Computer, die von Künstlern auch für Amateure aufbereitet wurde und
entsprechend ansehnlichere Möglichkeiten bietet. ....
(Wenn Sie diesen Artikel in Ihrem Medium
veröffentlichen wollen, bekommen Sie ihn auf Anfrage gegen ein
Autorenhonorar, das wir im Vorfeld vereinbaren müssen - Handel-Kempf@redaktionsbuero-handel-kempf.com)